Skip to content

Wir gehen gemeinsam mit unseren Hunden durch unsere Welt.
Diese Welt ist für Hunde nicht immer einfach zu verstehen, voll von Regeln und Konventionen. Hinzu kommt, dass sich der Hund vom Arbeits- immer mehr zum Sozialpartner entwickelt hat und nun in einer Gesellschaft zurechtkommen muss, die vielen seiner natürlichen Begabungen widerspricht (Jagdhunde sollen nicht jagen, Wachhunde nicht wachen …).

Es geht also darum, unsere Hunde durch unsere Welt zu führen, und Ihnen auch die Freiheit zu ermöglichen einfach einfach Hund zu sein.

Doch was bedeutet es zu führen? Und was braucht man, um zu folgen?

Für mich bedeutet führen, Verantwortung zu übernehmen, den Überblick zu behalten und vorausschauend zu agieren. Es bedeutet für mich, Kompetenzen zu zeigen, aber auch Rücksicht auf mein Gegenüber zu nehmen.

Um folgen zu können, brauche ich Vertrauen in mein Gegenüber. Ich möchte das Gefühl haben, dass der andere weiß, was er tut, und dass ich mich auf ihn verlassen kann. Ich brauche jemanden, der nicht auf mich herabschaut, sondern mich ernst nimmt und ehrlich ist.

Das sind alles Eigenschaften, die für mich im Training in verschiedensten Variationen immer wieder wichtig sind. Sei es im Mantrailing wo wir uns von unseren Hunden führen lassen, im Alltag durch, den wir unseren Hund führen möchten, oder auch im Training, bei dem ich Dich begleiten möchte.

Jeder Einzelnen geht es ums Ganze
Das Team.

Unser Team ist herzverlesen. Uns eint eine große Professionalität, die Freude und der Spaß an dem, was wir tun. Wir sind durchweg zertifizierte Hundetrainerinnen, mit großem Methodenreichtum, geschulten Blick und der Fähigkeit zwischen Hunden und ihren Menschen (und umgekehrt) zu vermitteln (dolmetschen).

Miriam

Was mich in meinem Job am meisten anspornt ist die Leidenschaft zur Kommunikation. Sowohl in der Arbeit mit Hunden, als auch mit Menschen geht es immer wieder um die Verständigung zwischen Menschen und Hunden und Hunden und Menschen in all ihren Farben. Verbal oder körpersprachlich: Ich erkläre gerne und versuche Dinge – häufig auch mit vollem Körpereinsatz – verständlich zu machen.

Iris

Mein erstes Studium habe ich 2016 bei CANIS Zentrum für Kynologie absolviert. Die zweite Ausbildung habe ich 2023 bei DOGUMENT abgeschlossen.

Ich arbeite nach einem ganzheitlichen Ansatz und mein Trainingskonzept ist systemisch, effektiv und angepasst an das einzelne Mensch-Hund-Team. Ich hole den Menschen dort ab, wo er gerade mit seinem Hund ist. Schaue mir an, was schon gut klappt und entscheide dann mit dem Menschen gemeinsam, wo mit dem Training angefangen wird.

Seit 6 Jahren arbeiten ich und meine Hundeschule Higgins und Co. Hundetraining mit Miriam und Hundeschule Follow-Me zusammen

Martina

Hundetrainerin und Verhaltensberaterin nach Dogument®

Meine Leidenschaft ist die Beobachtung der Kommunikation von Hunden untereinander und mit ihren Menschen. Ich freue mich darüber, mit meiner Arbeit zu einem besseren Verständnis beitragen zu dürfen und dabei zu unterstützen das Miteinander positiv zu gestalten.

Ausgebildet, zertifiziert, qualifiziert
und das ist erst der Anfang
Miriam Kintscher

Da „Hundetrainer“ kein geschützter Beruf ist und Transparenz mir daher wichtig erscheint, folgt jetzt noch eine etwas trockene, aber ich hoffe aufschlussreiche Auflistung meines Berufsweges und meiner Qualifikationen.

Gesondert benennen möchte ich meine Ausbildung zur Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin bei www.dogument.de (2012 -2014), da sie das Fundament meiner Arbeit gelegt hat.

Die Ausbildung umfasste folgende Themen:

Verhaltensbiologische Grundlagen, Stammesgeschichte, Domestikation
Ethogramm, Körpersprache und Ausdrucksverhalten
Persönlichkeitseinschätzung und Verhaltensbeurteilung
Soziale Ordnung, Beobachtung und Management von Hundegruppen
Aggressionsverhalten
Jagdverhalten
Lernverhalten
Rassekunde
Kommunikation an der Leine
Kommunikation ohne Leine
Rückruf
Didaktik und Konzeptarbeit im Hundetraining
Konzeptionierung und Moderation von Welpengruppen
Konzeptionierung und Moderation von Junghundegruppen
Konzeptionierung und Moderation von Erwachsenengruppen
Konzeptionierung und Moderation von Raufergruppen
Einsatz von Hilfsmitteln / Materialkunde (Leinen, Schleppleinen, Halsbänder, Geschirre, Clicker, Maulkörbe)
Anatomie
Physiologie
Gesundheit und Erkrankungen
Neuroanatomie
Haltung, Ernährung, Impfungen
Erste Hilfe
Longieren
Apportieren
Mantrailing
Aufbau, Struktur von Erstgesprächen
Systemischer Ansatz und Betrachtung des Mensch-Hund-Systems
Grundlagen menschlicher Kommunikation und Gesprächsführung
Hypothesenbildung in der Beratung
Konfliktverhalten von Menschen
Grundlagen Systemische Beratung
Erstinterventionen/ Krisenintervention
Praktisches Training von Erstgesprächen
Überblick Verhaltensstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst und Angststörungen
Anamnese
Einzelfallarbeit Praxis mit verschiedenen Störungsbildern
Grundlagen und Methoden der Verhaltenstherapie
Grundlagen der Körperpsychotherapie
Einblicke in die Pharmakologie
Arbeit mit Menschen beißenden Hunden – Praxis
Nahrungsverhalten und Ernährung von Hunden
Schilddrüse – Somatik und Verhalten
Kastration von Hunden
Haltung, Ernährung, Impfungen
Erste Hilfe
2009 – Gruppenverhalten, Dominanzbeziehung und Kommunikation / Günther Bloch
2010 – Wölfisch für Hundehalter / Günther Bloch
2011 – Beginn der BasicTrail Trainer Ausbildung / K9 Suchundezentrum Nord
2011 – Erste Hilfe Kurs für Hunde / Dr. Heike Hübner
2011/2012 – Leitung der Welpen- und Junghundegruppe bei dem Hundesportverein Jugend und Hund e.V.
2012 – Praktikum im Suchhundezentrum Nord im Rahmen der BasicTrailTrainer Ausbildung
2012 – Starterwoche dogument
2012 – Erste Hilfe Kurs für Hund und Pferd / Dr. Anna-Elisabeth Hartmann
2012 – Erste-Hilfe-Lehrgang (Mensch) / ASB
2012 – Abschlussprüfung der BasicTrailTrainer Ausbildung
2013 – Praktikum Hundepension und Einzeltraining bei Ines Kivelitz (htt://www.hundsein.de)
2014 – Praktikum im Tierheim Lübeck
2014 – Beziehung, Bindung und verhaltensbiologische Methodik zum zielorientierten Umgang mit angst-aggressiven Haushunden / Günther Bloch
2015 – Körpersprachliches Longieren mit Hund / Sami El Ayachi
2015 – „Spiel, Kreativität und Innovation“ / Dr.Dorit Urd Feddersen-Petersen
2015 – Mehr als beißen können Sie nicht Teil 1-4 / dogument
2016 – Trainerwoche /dogument
2015 – Don’t leave me alone / dogument
2015 – Hospitation Verhaltenstherapiewoche / dogument
2016 – Angstwoche / dogument
2017 – Mehr als beißen können Sie nicht Seminarreihe / dogument
2020 – Der Hund unter dem Fell / Dr. Carolin Hilbert-Kzionska
2018-2023 – Ausbildung zur Hundepsychotherapeutin / dogument
2023 – Irrtümer in der Hundeerziehung / Katarina Ringsdorff

Kundenstimmen

Unheimlich wissend, unheimlich erfahren, unheimlich einfühlsam, unheimlich intensiv.

Wiebke und Hook

Ich fühle mich super aufgehoben.

Anja Brückmann mit Mila

Deine große Persönlichkeit wirkt auf die Hunde wie auf die Menschen und es ist faszinierend, Dich bei der Arbeit zu beobachten.

 

Jeinni, Micha & Charlie